Chavré Ziege Kräuter der Provence
Dieser köstliche Chavré wird in Halen, einer belgischen Kleinstadt im Westen der Provinz Limburg, hergestellt. Die Käserei ist auf Ziegenkäse spezialisiert. Dass sich das Unternehmen mit der Verarbeitung von Ziegenmilch auskennt ist an der hervorragenden Qualität des Käses zu erkennen. Leicht könnte man den Chavré nämlich mit einem Ziegenweichkäse aus Frankreich verwechseln, dem er in nichts nachsteht.


Herkunft: BE
4,39 €
Qualität / Verband / Zertifizierung:
EU Bio-Logo, EU Landwirtschaft
Zutaten:
ZIEGENMILCH*, Steinsalz, Milchsäurekulturen, Labaustauschstoff, Edelschimmelkulturen; Kräuter der Provence* (0,5%) (Thymian*, Rosmarin*, Basilikum*, Majoran*, Bohnenkraut*, Oregano*) auf der Rinde
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Herstellung:
Die Bio-Ziegenmilch wird von Milchbauern aus Belgien bezogen. Die Dicklegung der Milch erfolgt hauptsächlich über eine Milchsäuregerinnung. Auf diese Weise wird der Käseteig quarkig, mit frischen Aromen in einem schmelzenden Teig. Chavré ist nicht nur optisch ein sehr schönes Produkt sondern überzeugt vor allem durch die Qualität und den besonderen Geschmack, der einen geschmacklich nach Südfrankreich versetzt.
Besonderheiten:
Ein Markenzeichen des Chavré sind seine besonderen Schmelzeigenschaften. Es ist typisch, dass er unter der Rinde relativ zügig eine annähernd flüssige Schmelzschicht bekommt und dass er weiterreift und die Edelpilze über die Kräuter wachsen. Aufgrund dieser Eigenschaften wird der Käse in einem Karton geliefert, damit seine Qualität erhalten bleibt. Das macht der Hersteller aus zwei Gründen: Erstens, die Rinde soll sich weiterentwickeln können, dazu benötigt der Käse Luft. Zweitens, eine anliegende Umverpackung könnte das Lösen der Rinde vom Käse begünstigen. Deshalb sollte ein Chavré auch in der Käsetheke nicht komplett in Folie gewickelt werden. Am besten decken Sie die Schnittfläche nur mit einer Zellglasfolie ab und präsentieren ihn unter einer Käseglocke. Bei einem sehr reifen Käse wächst der Schimmel nicht mehr. Dieses Stadium lässt sich ebenfalls an der braunen Verfärbung der Rinde erkennen. Sie ist ein Zeichen von Reifung und absolut unbedenklich.
EU Bio-Logo, EU Landwirtschaft
Zutaten:
ZIEGENMILCH*, Steinsalz, Milchsäurekulturen, Labaustauschstoff, Edelschimmelkulturen; Kräuter der Provence* (0,5%) (Thymian*, Rosmarin*, Basilikum*, Majoran*, Bohnenkraut*, Oregano*) auf der Rinde
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Herstellung:
Die Bio-Ziegenmilch wird von Milchbauern aus Belgien bezogen. Die Dicklegung der Milch erfolgt hauptsächlich über eine Milchsäuregerinnung. Auf diese Weise wird der Käseteig quarkig, mit frischen Aromen in einem schmelzenden Teig. Chavré ist nicht nur optisch ein sehr schönes Produkt sondern überzeugt vor allem durch die Qualität und den besonderen Geschmack, der einen geschmacklich nach Südfrankreich versetzt.
Besonderheiten:
Ein Markenzeichen des Chavré sind seine besonderen Schmelzeigenschaften. Es ist typisch, dass er unter der Rinde relativ zügig eine annähernd flüssige Schmelzschicht bekommt und dass er weiterreift und die Edelpilze über die Kräuter wachsen. Aufgrund dieser Eigenschaften wird der Käse in einem Karton geliefert, damit seine Qualität erhalten bleibt. Das macht der Hersteller aus zwei Gründen: Erstens, die Rinde soll sich weiterentwickeln können, dazu benötigt der Käse Luft. Zweitens, eine anliegende Umverpackung könnte das Lösen der Rinde vom Käse begünstigen. Deshalb sollte ein Chavré auch in der Käsetheke nicht komplett in Folie gewickelt werden. Am besten decken Sie die Schnittfläche nur mit einer Zellglasfolie ab und präsentieren ihn unter einer Käseglocke. Bei einem sehr reifen Käse wächst der Schimmel nicht mehr. Dieses Stadium lässt sich ebenfalls an der braunen Verfärbung der Rinde erkennen. Sie ist ein Zeichen von Reifung und absolut unbedenklich.